Überblick: So fließt Strom durch dein Zuhause
Mit dem Live Device Flow in der Ostrom App siehst du auf einen Blick, wie Strom aktuell durch dein Zuhause fließt – von der PV-Anlage über Batterie und Netz bis zu deinen Verbrauchsgeräten. Die Visualisierung ist in Echtzeit und hilft dir, deine Energienutzung transparent zu verstehen und zu optimieren.
Aufbau der Geräteübersicht – Wo steht was?
Die Darstellung des Energieflusses ist einheitlich aufgebaut:
Oben: Photovoltaik (PV)
Links: Netz – zeigt Netzbezug oder Netzeinspeisung
Rechts: Batterie – im Lade- oder Entlademodus
Unten: Haushalt – aktueller Stromverbrauch
Unter dem Haushalt:
EV (Elektroauto) – markiert durch ein Auto-Icon
HVAC (z. B. Wärmepumpe) – markiert durch ein Heizungs-Icon
Restlicher Haushalt – markiert durch ein Glühbirnen-Icon
Wichtig: Es werden ausschließlich die Geräte und Kategorien angezeigt, die auch tatsächlich verbunden sind. Wird z. B. keine Batterie angezeigt, bedeutet das entweder, dass sie nicht verbunden wurde oder keine Verbindung erkannt wurde. Wenn ein Gerät verbunden ist, aber trotzdem nicht angezeigt wird, liegt ein technischer Fehler (Bug) vor.
Beispielhafte Geräteübersicht aus bei Verbindung aller unterstützer Geräte-Kategorien:
Was zeigt die Übersicht?
Die Geräteübersicht zeigt in Echtzeit die Energieflüsse zwischen den verbundenen Komponenten. Die Informationen werden wie folgt dargestellt:
Für jedes Hauptelement (PV, Netz, Batterie, Haushalt):
Leistungsanzeige (in kW) direkt unter dem Icon – bei mehreren Geräten in der gleichen Kategorie wird die Summe angezeigt (z. B. Gesamtertrag aller PV-Anlagen).
Zeitstempel oberhalb der Übersicht – zeigt, wann die Leistung zuletzt gemessen wurde (Uhr-Symbol).
Verbindungsanimation zwischen Geräten – wenn aktiver Energieaustausch stattfindet, wird dies durch animierte Linien visualisiert.
Visuelles Verhalten & Farbcodierung der Elemente:
Produzierende Geräte: dunkelgrün / dunkles teal
Verbrauchende Geräte: hellgrün / helles teal
Netz:
Bezug: dunkelgrün / dunkles teal
Einspeisung: hellgrün / helles teal
Batterie:
Laden: hellgrün / dunkles teal
Entladen: dunkelgrün / helles teal
Inaktive Geräte (ohne gemessene Leistung): grau
Energiefluss
Kein Fluss erkannt: keine animierte Verbindung
Fluss erkannt: Verbindung zwischen den entsprechenden Geräte-Kategorien mit Animation der Flussrichtung.
Verhalten bei Änderungen:
Die Übersicht aktualisiert sich nicht automatisch, wenn man dauerhaft auf der Seite bleibt.
Beim Neustart der App oder Wechsel der Seitenansicht erfolgt ein automatisches Update.
Für eine manuelle Aktualisierung: Swipe-Down auf der Geräteseite ausführen.
Voraussetzungen für die Anzeige von Haushalt & Netz
Um Haushalt und Netz korrekt anzeigen zu können, muss ein separater Energiezähler verbunden sein.
Aktuell unterstützen wir nur Zähler, die gemeinsam mit der PV-Anlage installiert wurden.
Ob ein kompatibler Zähler vorhanden ist, kannst du prüfen, indem du in der App versuchst, einen Zähler zu verbinden. Dazu werden die Zugangsdaten deines PV-Anlagenkontos benötigt.
Hinweis: Ohne verbundenen Zähler wird nur der Verbrauch der verbundenen Geräte angezeigt (z. B. EV oder HVAC), aber nicht der Gesamtverbrauch des Haushalts oder Netzflüsse.
Beispielhafte Geräteübersicht, wenn kein Zähler verbunden wurde:
Fehler & Offline-Anzeigen
Wird mit einem Gerät in den letzten 20 Minuten keine Verbindung aufgebaut, wird dies durch eine rote Färbung und ein Verbindungs-Icon angezeigt.
Sind alle Geräte in einer Kategorie betroffen, zeigen wir die Kategorie als „Offline“ an.
Liefern nur einige Geräte innerhalb einer Kategorie Daten, werden die verfügbaren Leistungswerte trotzdem angezeigt, statt die Kategorie pauschal als Offline zu markieren.
Beispielhafte Übersicht von Fehler & Offline Anzeigen:
Manuelles Aktualisieren
Die manuelle Aktualisierung per Swipe ist möglich, aber limitiert auf eine bestimmte Anzahl pro Stunde (abhängig vom Gerätetyp und Anbieter).
Bei zu häufigen Updates kann es zu einer temporären Sperre kommen – in diesem Fall erscheint die Meldung „Aktualisierung fehlgeschlagen“.
Eine neue Aktualisierung ist in der Regel nach spätestens 1 Stunde wieder möglich – oft auch deutlich früher.
Auch bei erfolgreichem Refresh kann es vereinzelt zu verzögerten Werten kommen. In solchen Fällen sollte eine erneute Aktualisierung spätestens nach einer Minute aktuelle Werte liefern.
Typische Einschränkungen und Hinweise
Einige Wärmepumpen (HVAC) liefern derzeit keine oder nur unvollständige Daten – Anzeige dann bei 0 kW.
Der Haushaltsverbrauch kann unvollständig oder fehlerhaft sein, wenn z. B. Wechselrichter oder Batteriespeicher nicht verbunden sind.
Wenn nur einzelne Geräte verbunden sind, kann der Energiefluss nicht sinnvoll dargestellt werden.
Beispiel: Wenn eine PV-Anlage und ein einzelnes Elektroauto verbunden sind, das gerade nicht lädt, wird kein Energiefluss von der PV zum Auto angezeigt. Obwohl die PV-Anlage Strom produziert, zeigen wir keine weiteren Energieflüsse (z. B. ins Netz oder in andere Verbraucher), da wir nicht erkennen können, wohin die Energie tatsächlich fließt. Ohne zusätzliche Geräte wie Batterie, Stromzähler oder weitere Verbraucher ist die Darstellung des Energieflusses eingeschränkt.Elektroautos senden im abgesteckten Zustand keine regelmäßigen Updates. Daher kann es häufig vorkommen, dass sie mit einem roten Fehlerhinweis oder als „Offline“ angezeigt werden. Solange das Auto nicht angeschlossen ist, ist dieses Verhalten nicht problematisch und entspricht dem erwarteten Zustand.